Am nächsten Morgen ging es dann direkt in die Innenstadt. Heute war Sightseeing angesagt!
Mit einem Touribus verbrachten wir die nächsten Stunden mit einer Tour quer durch die Stadt. Obwohl für das ganze Wochenende regen angesagt wurde, hatten wir ein super Wetter. Das perfekte Sightseeing Wetter: angenehm warm, aber trotzdem nicht zu heiß.
Sergels Torg – bei einem öffentlichen Platz im Zentrum.
Der Hauptbahnhos – btw. der größte Bahnhof Schwedens ^^ Er wurde 1871 eröffnet und hatte am Anfang nur 5 Gleise. Inzwischen hat er über 18 Gleise.
Wir spazieren am Wasser entlang.
Und kommen zum Stadhuset – das Rathaus. Früher befand sich an dieser Stelle eine dampgetriebene Mühle. Diese brannte 1878 allerdings ab. Zunächst sollte hier ein Amtshaus für den Magistrat und das Stadtgericht gebaut werden. Nach einem Architekturwettbewerb entschied man sich allerdings um und baute stattdessen zwischen 1911 und 1923 ein repräsentatives Gebäude für die Stadtregierung und das Parlament.
Das Riddarhuset – wurde zwischen 1641 und 1674 errichtet und war früher ein Versammlungshaus des Adels. Es wurde immer wieder umgebaut. Heute ist es ein exklusiver Gesellschaftsclub.
Weiter ging es zum Königlichen Schloss – auch genannt Kungliga slottet. Das Schloss wird nicht mehr bewohnt – es wird vom König aber noch zu repräsentativen oder zeremoniellen Zwecken genutzt.
Ein Teil des Schlosses kann besichtigt werden – man findert dort drin ein paar Museen. Die wir allerdings nicht besucht haben.
Mit einer schönen Aussicht auf weitere prachtvolle Gebäude
Dann war unsere Runde soweit auch durch und die stolperten zurück.
Viele Metrostationen von Stockholm sind künstlerisch gestaltet. Mehr als 90 von den 110 Station sind von verschiedenen Künstlern in verschiedensten Stilen geschmückt – daher werden diese zu den größen Kunstgalerien der Welt gezählt :mrgreen:
Dieser Beitrag gehört zu meinem Stockholm-Reisebericht. Gehe zu Beitrag
– 01 – 02 – 03 –