Eine weitere Tagestour führte mich in die Saalburg im Taunus in der nähe von Bad Homburg. Dabei handelt es sich aber nicht – wie der Name erahnen lassen würde – um eine klassische Burg. Hier findet man ein ehemaliges Kastell des römischen Limes.
Durch das Kastell der Saalburg
Vor 2.000 Jahren sind hier die Römer ein und aus marschiert. Von den Mauern aus, haben sie die Grenzen des Römischen Weltreichs – den Limes – bewacht. Vor über 100 Jahren wurde das Kastell wieder aufgebaut. Sie gilt als das besterforschte und am vollständigsten wieder rekonstruierte Kastell und ist seit 2005 ein UNESCO Weltkulturerbe.
Der Eintritt kostet 5 €. Zu empfehlen ist ein Kombi-Ticket mit der Keltenwelt am Glauberg (siehe Website).
Direkt am Eingang befindet sich Vicus. Die Saalburg ist das einzige Kastell, dessen Vicus zum Teil freigelegt wurde. Dabei handelt es sich um eine Zivilsiedlung. Man geht davon aus, dass in der ganzen Burg (inkl alle anderen bauten) bis zu 2000 Menschen gelebt haben.
Das Kastell empfängt einen mit dem Haupttor – der Porta Praetoria mit der Kaiserstatue. Man kann die Burg auf eigene Faust erkunden oder alternativ an einer Führung teilnehmen. Ich bin alleine los gezogen. Es gibt rekonstruierte Räume wie die Mannschaftsstube und das Speisezimmer, die man auch von innen besichtigen kann. Hier kann man ausgestellte Ausgrabungsfunde betrachten und sich ein wenig über die Geschichte informieren.
Der Innenhof der Principia – das Stabsgebäude
Saalburg Rundweg
Wenn man nach Erkundung der Saalburg noch ein wenig Zeit hat, kann man auch noch den Rundweg erkunden. Dies ist allerdings kein Muss, wie ich finde. Der 2,4km lange Rundweg ist noch eine hübsche Ergänzung, allerdings gibt es dort nicht viel zu sehen. Wenn man aber – so wie ich – gern wandert kann man hier noch ein paar Denkmäler und Infotafeln entdecken.
Der Margheriten-Stein
Auf dem Rundweg verlässt man das römische Reich und kommt an dem rekonstruierten Stück Limes vorbei.
Wer noch Zeit und Motivation hat, kann noch dem Hessenpark einen Besuch abstatten – der ist direkt um die Ecke